Unsere Fachgebiete in der Ergotherapie
Orthopädie
Behandlung von
Verletzungen
der Knochen, Muskeln, Sehnen und Nerven, degenerative Gelenkserkrankungen
aus dem rheumatischen Formenkreis, Abnutzungserscheinungen
der Gelenke, Tumoren der Knochen und Muskeln, Rehabilitation nach Operationen
u.ä.
Pädiatrie
Verbesserung der
motorischer Fertigkeiten,
dazu gehört z. B. die Stiftführung, Fingerfertigkeit und Kraftdosierung
sensomotorischer Fertigkeiten,
wie z. B. Tiefensensibilität, Gleichgewicht, Tastsinn
kognitiven Fähigkeiten,
z. B. Aufmerksamkeit, Konzentration, Lesen
Alltagskompetenzen,
z. B. selbständige Körperpflege, Essen, Hausaufgabenmanagement
Psychische Stabilisierung
in Entwicklungskrisen
Neurologie
Behandlungsschwerpunkte:
Hemmung und Abbau pathologischer Bewegungsmuster
und Anbahnung normaler Bewegung
Verbesserung zentral bedingter Störungen
der Grob/Feinmotorik, der Sensibilität u. des Gleichgewichts
Verbesserung von neuropsychologischen Defiziten
und Einschränkungen der kognitiven Fähigkeiten, wie Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, das Erfassen von Raum, Zeit und Personen
Erlernen von Ersatzfunktionen
Beratung
bezüglich geeigneter Hilfsmittel und Anpassungen im häuslichen Umfeld
Geriatrie
Die wichtigsten Ziele der Ergotherapie in der Geriatrie beruhen auf dem Wohl und der Zufriedenheit der Senioren. Das oberste Ziel ist es, trotz fortschreitender Funktionseinschränkungen , eine größtmögliche Selbständigkeit und Lebensqualität im Alltag zu erhalten.
Psychiatrie
Behandlungsschwerpunkt ist die Förderung der Gesamtpersönlichkeit
durch Einsatz
kreativer , handwerklicher, lebenspraktischer und kognitiv übender Tätigkeiten,
Arbeitstherapie , Förderung durch Arbeitsaufträge und berufsmäßigeTätigkeit
Schmerztherapie
Schmerzen beeinflussen nicht nur das Leben sondern verändern es oftmals grundlegend.
Die Fachergotherapie für Schmerztherapie eignet sich sowohl für akute als auch für chronische Krankheitsverläufe. Verschiedene Behandlungsmethoden fließen in die Schmerztherapie mit ein.
Unbeschwert leben -leichter lernen
Ganzheitlicher Ansatz - individuelle Förderung
Jedes Kind ist anders und braucht deshalb individuelle Betreuung, Hilfestellung und Förderung. Wir finden gemeinsam mit Ihnen heraus welche Methode am geeignetsten für Ihr Kind ist und entwickeln speziell für Ihr Kind ein umfassendes Förderkonzept.